Bananenbrot Rezept, denn bald ist Muttertag…

…und da backe ich meiner Mutter etwas leckeres. Das finde ich so ganz persönlich und über gebackenes freut sich doch jede Mama.

Ihr braucht: 150g Dinkelmehl, 2 TL Backpulver, 20g Vanille Puddingpulver, 2 reife Bananen, 1 kleinen Becher Vanillejoghurt, 2 EL Erdnussbutter (Crunchy), Milch zum Glattrühren, 60g Schokodrops Zartbitter, Vanillemark/-zucker, Zimt, 1 Prise Salz, 1 Banane als Deko, Zitronensaft

Zubereitung: 2 Bananen mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken, den Joghurt und die Erdnussbutter hinzufügen und miteinander vermengen. Dinkelmehl, Backpulver, Puddingpulver, Vanillemark oder -zucker, Zimt und eine Prise Salz hinzugeben und mit dem Rührgerät verrühren. Dabei Milch zum Glattrühren hinzufügen, solange bis es schön cremig, aber nicht zu flüssig ist. Jetzt nur noch 2/3 der Schokodrops mit einem Kochlöffel oder Küchenspachtel unterrühren. Danach den Teig in eine eingefettete kleine Brownieform geben. Die Banane längs halbieren und mit Zitronensaft beträufeln, damit die Banane ihre Farbe erhält. Die beiden Hälften auf den Teig geben, etwas Erdnussbutter und die restlichen Schokodrops über den Teig verteilen.

Das Bananenbrot bei 175 Grad für ca. 35-45 Minuten je nach Ofen backen.

Backen nur auf eigene Gefahr! Denn die ganze Wohnung wird nach diesem Bananenbrot so lecker duften, dass es schwer fallen wird nicht schon vorher etwas davon zu probieren. 😉 😛 Ich werde aber abwarten und das feine Bananenbrot mit meiner Mutter teilen und mit ihr einfach nur Zeit verbringen. Zeit schenken oder miteinander verbringen finde ich wertvoller als jedes materielle Geschenk.

Marokkanische Fastensuppe

Ramadan ist der Fastenmonat der Muslimen und der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. Viele brechen ihr fasten traditionell mit einem Glas Wasser und einer Dattel. Danach wird gemeinsam mit der Familie oder Freunden eine Suppe gegessen. Zum heutigen Anlass möchte ich euch mein Rezept für die Harirasuppe vorstellen. Ob ihr nun fastet oder nicht fastet, völlig egal, diese Suppe solltet ihr euch trotzdem nicht entgehen lassen.

Zutaten: 150g Kichererbsen, 150g braune Linsen, 300g TK Suppengrün, 1-2 EL Gemüse- oder Fleischbrühe. 1 Bund Petersilie, 1 Bund Koriander, 4 Tomaten, wer mag: 200-250g Hackfleisch (mit etwas Ras El Hanout, Curcurma, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen), 150g rote Linsen, 2 EL Suppennudeln

Vorbereitung: Kichererbsen und braune Linsen jeweils seperat für 24 Stunden in Wasser einweichen. Danach abtropfen lassen.

Zubereitung: TK Suppengrün in einen großen Topf geben und leicht mit Wasser bedecken. Gemüse- oder Fleischbrühe unterrühren. Petersilie und Koriander gründlich waschen und die Stiele und etwas von den Blättern hinzugeben. Die restlichen Blätter fein hacken und für später zur Seite legen. Tomaten waschen, vierteln und ebenfalls in den Topf geben. Alles zum Kochen bringen und anschließend mit einem Stabmixer pürieren.

Das leicht gewürzte Hackfleisch zu kleinen Kugeln formen und diese dann in einem zweiten Topf mit etwas Öl anbraten und die roten Linsen hinzugeben. Topf von der Hitze nehmen und das gekochte Suppengrün nun in einem Sieb über die Hackbällchen mit einem Kochlöffel passieren lassen (das kann etwas dauern und das was im Sieb übrig bleibt könnt ihr später als Gemüsebrühe weiterverwenden). Die Masse jetzt mit Wasser nach Geschmack verdünnen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die eingeweichten Kichererbsen und braunen Linsen hinzugeben und für ca. 20 Minuten kochen lassen.

Kurz vor dem Servieren 2 EL Suppennudeln unterrühren und kurz ziehen lassen bis die Nudeln so nach 5-7 Minuten gar sind. Zum Schluss noch die gehackte Petersilie und den Koriander unterrühren. Mit einer geviertelten Zitrone und mit Datteln servieren und genießen.

Besaha oraha, lasst es euch schmecken! 🙂

Kartoffel Frikadellen

Ihr braucht: 3 große mehligkochende Kartoffeln, 2 EL Speisestärke, 1 kleingehackte Tomate, 1 kleine Zwiebel (gehackt), 1 EL gehackte Petersilie, 1/2 TL Kreuzkümmel, 1 TL Chili, 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Muskatnuss, 1 Ei, Salz und Pfeffer nach Geschmack. Rapsöl zum Braten. Bei Bedarf: 100g Schafkäse

Zubereitung: Kartoffeln ca. 20 Minuten in Wasser kochen, abschrecken und pellen, danach Stampfen oder durch die Kartoffelpresse drücken. Mit Speisestärke, Öl, Tomate, Zwiebel, Petersilie, Ei und den Gewürzen vermengen. Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abschmecken. Wenn ihr mögt könnt ihr Schafkäse würfeln und untermengen.

Die Masse zu Frikadellen formen, Rapsöl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen von beiden Seiten goldbraun anbraten. Dazu passt Fisch oder ein Salat als Beilage.

Bon Appétit!

Couscous mit Kürbis und Paprika

Zutaten: 300g Kürbis (Hokkaido oder Butternut), 1 rote Paprika, 1 kleine Zwieblel, 1 Knoblauchzehe, etwas frischen Ingwer, 300 ml Kokosmilch, 100 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Öl, Curry, Petersilie

Schwierigkeit: mittel

Für ca. 2 Personen

Ihr schneidet und wascht zunächst den Kürbis und die Paprika, die Kerne entfernt ihr. Gleichzeitig erwärmt ihr etwas Öl in einer Pfanne. Gebt den gewürfelten Kürbis in die Pfanne und dünstet (bratet) ihn etwas an. Nach und nach gebt ihr die Paprika und die geschälte Zwiebel , Ingwer und die Knoblauchzehe hinzu.

Währenddessen kann man das Couscous vorbereiten. Ich benutze hier meistes arabisches Couscous , das man nur mit heißem Wasser aufgießen muss. Dazu gibt man das Couscous in eine Schüssel , gibt eine Prise Salz dazu und gießt es mit kochendem Wasser auf, bis das Couscous in etwa bedeckt ist und rührt herum. Das Ganze lässt man ca. 10 Minuten ziehen. Währenddessen kann man die Schüssel mit einem Teller abdecken.

Ist der Kürbis etwas angedünstet. Gibt man die Gemüsebrühe und die Kokosmilch dazu. Das Ganze lässt man ca. 10 Minuten leicht köcheln.

Danach wird das ganze mit Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Curry gewürzt und abgeschmeckt.

Nun Couscous mit der Kürbismischung anrichten und mit etwas Petersilie garnieren. Fertig!

Guten Apetit! 🙂

Porridge mit Apfel und Zimt

Das heutige Rezept ist gerade mein Lieblingsfrühstück 🙂

Ihr braucht: 200-300 ml Milch, feine Haferflocken, 1 Banane, 1 kleinen Apfel, etwas Zimt

Schwierigkeit: einfach

Dazu messt ihr ca 300 ml Milch ab. Gebt diese in einen kleinen Topf und erwärmt die Milch vorsichtig, damit sie nicht anbrennt. Währenddessen immer umrühren!

Gleichzeitig zerdrückt ihr die Banane mit einer Gabel und gebt sie zu der Milch. Während die Milch auf dem Herd steht, schält ihr den Apfel, entfernt das Kerngehäuse und schneidet ihn in kleine Stücke.

Zu der Milch gebt ihr die Haferflocken und lasst sie etwas quellen. Menge und Dauer sind davon abhängig, wie ihr es am liebsten mögt. Kurz bevor das Ganze zu kochen beginnt , nehmt ihr es vom Herd.

Den Apfel gebt ihr ihn eine kleine Schüssel. Anschließend die warme Milch mit Haferflocken dazu. Ihr hebt den Apfel unter, das heisst, ihr mischt den Apfel mit einem Löffel von unten nach oben unter das Porridge.

Zum Schluß etwas Zimt obenauf. Fertig!

Guten Appetit!

Bulgur mit Zucchini und buntem Gemüse

Einkaufsliste: Bulgur, 1 Karotte, 1 Zucchini, 1 gelbe Paprika,1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Tiefkühlspinat, Salz und Pfeffer, Öl

Zubereitung:

Den Bulgur kocht ihr in einem kleinem Topf mit der doppelten Menge Wasser und einer Prise Salz circa 10 Minuten. Dabei regelmäßig umrühren.

Gleichzeitig erhitzt ihr etwas Öl in einer Pfanne.

Das Gemüse wascht ihr gründlich, bevor ihr es kleinschneidet. Zuerst dünstet ihr die Karotte etwas in der Pfanne an, dann gebt ihr den Paprika und die Zucchini dazu. Die Zwiebel und der Knoblauch kommen etwas später dazu. Am besten nehmt ihr etwas Tiefkühlspinat. Dieser lässt sich gut portionieren. Nach Geschmack etwas Spinat in die Pfanne dazu geben.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Bulgur dazugeben.

Fertig! Guten Appetit! 🙂