Ein halbes Jahr seit dem Attentat von Hanau

Vor einem halben Jahr, am 19.02.2020, wurde in Hanau eines der schlimmsten, rassistischen Attentate in Deutschland, seit dem Ende des 2. Weltkrieges begangen. Der Täter, der in einer Shisha Bar und an einem Kiosk in Hanau um sich schoß, kannte seine Opfer nicht. Die Opfer wurden ermordet und verletzt, nur weil sie eine andere Hautfarbe/Herkunft hatten. Am 22.08. findet ab 13 Uhr (Hanau-Kesselstadt/ 14 Uhr Freiheitsplatz) eine Demonstration statt, um den Opfern zu gedenken, mit den Überlebenden zu stehen und eine konsequente Politik gegen Rassismus zu fordern.

Colin Kaepernick

Sicher habt ihr in den vergangen Tagen Menschen auf den Knien gesehen. Wisst ihr woher diese Geste kommt?

Das ist die Geschichte von Colin Kaepernick, der auf diese Weise gegen Rassismus demonstrierte.

Hier erfahrt ihr auch mehr über bedeutsame Gesten wie die erhobene Faust des „Black Movement“ und deren Hintergrund.

https://www.arte.tv/de/videos/086146-000-A/ein-amerikanischer-held/

Schaut mal rein. Interessant und traurig zugleich, wenn man die einzelnen Geschichten sieht, die immer wieder zu Protesten geführt haben.

Rassismus im Alltag

Bestimmt habt ihr in den Nachrichten gesehen, was aktuell in den USA passiert. Leider werden Schwarze in den USA immer noch anders behandelt, obwohl „vor dem Gesetz alle gleich sind“.

Und auch das ist noch nicht lange so!

Bis in die sechziger Jahre gab es in den Südstaaten der USA Eingänge, Sitzplätze in öffentlichen Verkehrsmitteln speziell für Schwarze. Rassismus und Ungleichbehandlung waren Alltag.

Am 1.Dezember 1955 weigerte sich Rosa Parks die Sitzplätze nur für Weiße zu verlassen und löste so die Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King aus , die nach Jahren des Protests und Widerstands die gesetzliche Ungleichbehandlung aufhob.

Dr. Martin Luther King
Rosa Parks

Wie wurdet ihr angesichts solcher Ungerechtigkeit reagieren? Ist es euch schon passiert, dass ihr rassistisch behandelt wurdet?

Ein Fernsehteam hat ein Experiment gestartet und Sitzplätze nur für Ausländer in einem Bus ausgeschrieben. Wie die Menschen reagieren könnt ihr hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=Di4KDehaYJw

Welche Fragen wir uns zum Thema Rassismus stellen sollten

Erneut kursiert im Internet ein Video, welches das Thema Rassismus durch Polizeigewalt dokumentiert. In diesem Fall geht es um den Amerikaner George Floyd. Rassismus ist ein weltweites und allgegenwärtiges Problem. Rassismus beginnt eben nicht erst, wenn er gefilmt wird und im Internet verbreitet wird. Es geschieht auch verdeckt und unbewusst. Rassismus betrifft uns alle und wir sollten alle etwas dagegen tun. Aus „Wir“ und die „Anderen“ sollte eine „Gemeinschaft“ werden.

Deswegen finde ich es wichtig, dass wir uns immer diese Fragen stellen sollten:

  • Was tue ich gegen Rassismus? Setze ich mich Rassismus immer entgegen? Auch wenn es mich nicht betrifft?
  • Wie kann ich helfen? Was kann ich unternehmen? Kenne ich Organisationen und Hilfeeinrichtungen, die sich gegen Rassismus einsetzen? Wie kann ich mich beteiligen?
  • Wenn Videos, die rassistisch motivierte Gewalt dokumentiert, verbreitet werden: mache ich mir Gedanken darüber wie sich Betroffene in meinem Umfeld dabei fühlen?
  • Habe ich Betroffene in meinem Umfeld gefragt, was sie fordern? Wie kann ich sie dabei unterstützen?

Tausche dich mit anderen aus, höre Betroffenen zu und werde laut gegen Rassismus! Lasst uns zusammenhalten!

Spielempfehlung für Ältere

Das Handyspiel „Through the Darkest of Times“ ist ein historisches Widerstands-Strategiespiel. Es stellt die düstere Stimmung der NS-Zeit wieder: Antisemitismus, Holocaust und das alltägliche Überleben im NS-Regime. Als Spielerin oder Spieler versuchst du in diesem Spiel zu Überleben und nicht zu gewinnen. Du zeigst mit anderen Kontakten auf, was die Nazis wirklich bezwecken wollen. Jeder Schritt sollte dabei wohl durchdacht werden. Wie kann man sich am besten aus den Fängen der Nazis retten oder befreien? Das gilt es geschickt zu überlegen. Denn eine getroffene Entscheidung kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Genauso wie die Geschichte nicht mehr verändert werden kann.

Das Spiel ist ab 12 Jahren freigegeben.


Schaut euch hier den Trailer zum Spiel an:

Alle weiteren Details erhaltet ihr auf dieser Internetseite.

Generalstreik 8. Mai

Auf Grund der aktuellen Situation sind Versammlungen mit mehreren Personen nur noch eingeschränkt oder nur in Ausnahmefällen erlaubt. Trotzallem gibt es Wege, um trotzdem daran teilzunehmen.

Zum Beispiel bei einer Online Kundgebung der Migrantifa Berlin, die heute zum 75. Tag der Befreiung einen Aufruf zum Tag des Zorns startet. Ich finde heute ist ein Tag der Trauer und des Zorns. Trauer über das vergangene und Zorn über das was noch geblieben ist. Wir erinnern uns an die Opfer der NS-Zeit/des 2. Weltkrieges und an die Opfer von Halle, Celle, Hanau und noch vielen mehr. Wir sollten die Vergangenheit gedenken und die Gegenwart dabei nicht vergessen. Dagegen können wir alle etwas unternehmen.

Hier soll es darum gehen sich bemerkbar zu machen und zwar gegen jegliche Form von faschistischen, rassistischen und antisemitischen Ideologien, die in Deutschland und über ihre Grenzen hinaus immer noch ausgelebt werden.

Ihr könnt die Kundgebung online am Hermannplatz in Berlin mitbegleiten und virtuell mit den Organisatoren auf dem Anarche-Protestboot über die Spree mitfahren. Um 13 Uhr geht es los: https://www.twitch.tv/migrantifa_berlin