Corona – alles nur Hokuspokus?

Corona – alles gar nicht so schlimm?

Wir können uns vorstellen, dass die rasante Ausbreitung des Coronavirus und die Maßnahmen dagegen einige von euch vor vielen Fragen stellen. Denn alles was wir nicht fühlen, sehen oder riechen können (wie es bei dem Virus der Fall ist) bereitet uns Angst.

Im Internet kursieren mehrere Videos mit den unterschiedlichsten Theorien zu Corona, die für euch authentisch klingen könnten. Diese Theorien helfen der aktuellen Krise jedoch nicht weiter. Im Gegenteil, sie enthalten gefährliche Botschaften, die letztendlich als Angst- und Panikmache genutzt werden. Das wiederum kann Menschen im eigenen Denken und Handeln beeinflussen. Es ist ein Teufelskreis.

Auf welche Theorien bezüglich Corona seid ihr selbst gestoßen? Ihr könnt diese Theorien ganz einfach mit folgenden Fragen analysieren und kritisch hinterfragen:

Wer hat das Video erstellt? An wen soll sich die Information richten? Wovon soll ich überzeugt werden? Gibt es irgendwelche Widersprüche? Gibt es Beweise? Gibt es andere Meinungen dazu? Was sagen seriöse Quellen zu diesem Thema? Gibt es wissenschaftliche Belege?

Teilt mit uns eure Gedanken und lasst uns darüber sachlich diskutieren.

Informationen für Jüngere

Was ist eigentlich da draußen in der Welt los? Und wer oder was ist dieses Corona?

Ihr versteht gerade die Welt nicht mehr? Wisst nicht genau , was ein Virus ist? Wie könnt ihr euch schützen? Und sowieso: Ihr habt ganz viele Fragen?

Für die Jüngeren von euch habe ich eine sehr gute Seite gefunden, auf der ihr euch informieren könnt.

https://www.zdf.de/kinder/logo/wichtige-infos-zum-coronavirus-100.html

Auf dieser Seite findet ihr viele hilfreiche Videos, die euch viele eurer Fragen beantworten können.

Schaut mal rein! (Gerne auch wenn ihr schon älter seid!)

Nicht vergessen: Hände waschen!

Passt auf euch auf!

Tipps gegen Fake News

Es ist ein altbekanntes Problem: im Internet verbreiten sich Fake News besonders schnell:

„Supermarktketten schränken ihre Öffnungszeiten ein“
„Hygienespray enthüllt ein mediales Ablenkungsmanöver“

„WhatsApp-Kettenbrief: Kostenloser Netflix Zugang während der COVID-19 Pandemie“

Gerade die aktuelle Coronakrise zeigt auf, wie wichtig es ist sich auf geprüfte Informationen verlassen zu können. Diese Tipps zeigen dir wie einfach du Fake News enttarnen kannst:

1. Hinterfragen
Oft kann der erste Eindruck täuschen, weswegen du bestimmte Inhalte kritisch Hinterfragen solltest: achte dabei auf auffällige Formulierungen oder Bilder. Schau nach wer hinter einer Meldung steht und hinterfrage welche Intention die VerfasserInnen verfolgen.

2. Überprüfen
Wenn dir eine Nachricht verdächtig vorkommst, kannst du die Schlüsselwörter in eine Suchmaschine eingeben und überprüfen, ob die Nachricht auch über andere Medien verbreitet wird.
Mit Onlinediensten wie der Faktenfinder von der Tagesschau, dem Recherchekollektiv Correctiv oder wie mimikama.at kannst du Fake News überprüfen.

3. Kommentieren und Melden
Wenn dir jemand eine Falschmeldung schickt oder du selber eine im Internet entdeckst, dann kläre andere auf und melde den Beitrag. So sorgst du dafür, dass nichtsahnende Menschen Fake News in Zukunft besser hinterfragen können.

4. Umgekehrte Bildersuche
Fotos und Videos kann man wie Berichte manipulieren. Mit der umgekehrten Bildersuche kannst du ein verdächtiges Foto hochladen und nach ähnlichen Bildern suchen. Damit kannst du herausfinden, ob die Bilder ursprünglich aus einem anderen Zusammenhang stammen. Beispiel: Ein vermeintlich aktuelles Video aus dem Jahr 2016, in dem eine chinesische Influencerin eine Fledermaussuppe isst.

5. Im Zweifel nichts teilen!
Wenn du Fake News enttarnt hast oder eine beängstigende WhatsApp Kettennachricht erhalten hast, gilt: niemals teilen!

Habt ihr Erfahrung mit Fake News? Was war die verrückteste Nachricht, die ihr jemals erhalten oder gelesen habt? Teilt mit uns eure Erfahrungen und lasst uns darüber sachlich diskutieren!